Gasgemische können mithilfe verschiedener Membrantypen getrennt werden. Membranen bieten im Vergleich zu kryogenen Methoden höhere Gasselektivitäten und sind zudem energieeffizienter.
Für die Trennung von Wasserstoff haben wir palladiumbeschichtete Aluminiumoxid-Kapillarmembranen entwickelt. Somit können bei einer hohen Betriebstemperatur dichte Perovskit-Kapillaren in den Prozess einbezogen werden, etwa zur Sauerstoffabtrennung aus Luft, zur CO2-Abscheidung und -speicherung oder für katalytische Reaktionsverfahren (z. B. Syngas-Produktion). Ein neues Forschungsfeld unserer Arbeitsgruppe ist die Entwicklung von membrangestützten ionischen Flüssigkeiten für die CO- und CO2-Trennung (z. B. aus Biogas).