Strombasierte Kraftstoffe und Chemikalien – Fraunhofer Hydrogen Lab Leuna

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Leuna verknüpft innovative Technologien zur Erzeugung von »grünem« Wasserstoff und dessen Nutzung in nachhaltigen Syntheseprozessen, z. B. zur chemokatalytischen Konversion von Kohlenstoffdioxid in Plattformchemikalien und Brenn- und Kraftstoffen, mit einer exzellenten Infrastruktur an Gaspipelines und Gasspeichern. Das Hydrogen Lab dient vorrangig der Weiterentwicklung von Elektrolyseuren und Syntheseverfahren im Pilotmaßstab.

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Leuna wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert und gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle betrieben.

Referenzprojekte

 

E-CO2Met –

Electricity & CO2 to Methanol

Im Projekt E-CO2Met soll Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Für die Umsetzung des grünen Wasserstoffs und von CO2 planen das Fraunhofer CBP und TotalEnergies eine Pilotanlage, die im neuen Fraunhofer Hydrogen Lab im Chemiepark Leuna aufgebaut wird.

 

Hy2Chem-Skalierungsplattform

 

Mit der Hy2Chem-Plattform können wir die Nutzung des regenerativ erzeugten Wasserstoffs zur Herstellung von Basischemikalien und Kraftstoffen in nachhaltigen Syntheseprozessen erstmals im großen Maßstab erproben – auch unter den Bedingungen eines fluktuierend anfallenden Wasserstoffstroms.  

Hy2Chem wird vom Land Sachsen-Anhalt mit EFRE-Mitteln gefördert.

 

SynLink –

Synthetische strombasierte Kraftstoffe als wichtiges Instrument zur Sektorkopplung

Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe am Beispiel Methanol und langkettiger Kohlenwasserstoffe/Alkohole.