Wärmespeicher
Chemische und sorptive Wärmespeicher, die zu den thermo-chemischen Speichern gezählt werden, sind relativ neue, vielversprechende Technologieansätze mit deutlichen Vorteilen gegenüber der sensiblen oder latenten Wärmespeicherung. Hier können die Speicherdichten theoretisch bis zu 10fach höher als die von Wasserspeichern sein; d. h. diese Systeme können bei gleichem Bauvolumen sehr viel mehr Energie speichern. Die gespeicherte Energie wiederum ist durch chemische und physikalisch-chemische Prozesse gebunden. Hierdurch entfallen im Wesentlichen thermische Verluste. Die Kombination dieser beiden Vorteile erlaubt nicht nur die effiziente zeitliche Speicherung, sondern auch den Transport der Wärmeenergie. Auch ist es bei sorptiven Systemen aufgrund der Analogien zu Wärmepumpen in Bezug auf die thermodynamischen Vorgänge möglich gleichzeitig Kälte zu erzeugen.