Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
www.cbp.fraunhofer.de
Jobs / Karriere
Presse / News
Veranstaltungen
Kontakt
English
Über uns
[X]
Über uns
Institutsprofil
Institutsleitung
Institutsstruktur
Institut in Zahlen
Historie
Kuratorium
Standorte
Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Leuna
Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat, Institutsteil Straubing
Infrastruktur und Qualitätssysteme
Akkreditierung
GLP
Infrastruktur, Labor- und Geräteausstattung
Zusammenarbeit
Kooperationen – Wege der Zusammenarbeit
Leistungsangebot
Stakeholder-Interaktionsanalyse
Netzwerk
Fachverbände und Gremien
Fraunhofer-Innovationsnetzwerk Morgenstadt
Fraunhofer Project Center for Drug Discovery and Delivery @ HUJI
Kompetenzzentrum Biointelligenz
Leistungszentrum »Mass Personalization«
Ultraeffizienzfabrik – verlustfrei produzieren in lebenswerter Umgebung
Fraunhofer Innovation Platform for the Water-Energy-Food Nexus at Stellenbosch University
EU-Aktivitäten
Horizon 2020
EU FP7
EU FP6
European Institute of Innovation and Technology – EIT
Innovative Medicines Initiative – IMI
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Fraunhofer Stuttgart
Projekte für eine nachhaltige Entwicklung
Lehre
Hochschulen und Universitäten
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Gesundheit
Nachhaltige Chemie
Umwelt
Innovationsfelder
[X]
Innovationsfelder
Zell- und Gewebetechnologien
Organ-on-a-Chip-Systeme
Immunrezeptoren und Wirkstoffscreening
JRHDD – Joint Research Hub for Drug Discovery and Delivery
Zellbasierte Assays nach GLP
Publikationen
3D-Hautmodell für die Infektionsforschung
Biosensorik
Produktionszelllinien
Leistungsangebot
In-vitro-Diagnostik
Next-Generation-Sequencing
Next-Generation Diagnostics
NGS-basierte Diagnostik von Krankheitserregern bei Sepsis
Präzisions-Biomarker
Pilzinfektionen
Bioinformatische Workflows für die Präzisionsdiagnostik
Liquid Biopsy mittels zirkulierender Nukleinsäuren
Genomics für die weiße und Umweltbiotechnologie
Virus-basierte Technologien
Therapeutische Viren
Virus-ähnliche Partikel
Bakteriophagen
Viruskultur und Virusnachweis
Array-Technologien
PCR-Technologien
Funktionelle Inhaltsstoffe
Algenbiotechnologie
Prozessentwicklung in Photobioreaktoren
Wertstoffgewinnung
Algenbiomasse als regenerativer Energieträger
Einsatz von Mikroalgen im Ökolandbau
Nutzung von Filtratwasser aus der Vergärung für die Kultivierung von Mikroalgen
Lebensmitteltechnologie
Zellaufschluss und Gewinnung intrazellulärer Metabolite
Stabilisierung und Hygienisierung
Wertstoffgewinnung aus Reststoffen
Prozessvalidierung
Bioprozesstechnik
Gasförmige Substrate
Enzymtechnische Prozesse
Gewinnung und Wiedergewinnung von metallischen Rohstoffen mithilfe biologischer Prozesse
Thermische Trennverfahren
Sorptive Wärmespeicher
Thermische Trennprozesse
Sorptive Entfeuchtung
Trocknung mit überhitztem Dampf
Torrefizierung
Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung
Biofilme und Hygiene
Nachweis von Mikroorganismen
Biologische Oberflächenanalytik
Biofilme – Vermeiden, nutzen und kontrollieren
Wassermanagement
Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung
Elektrophysikalische Fällung
Elektrooxidation/-reduktion
Advanced Oxidation Processes (AOP)
Photolyse
Systemintegration
Stofftrennung
Elektrodialyse
Kapazitive Deionisierung
Free-Flow-Elektrophorese
Elektromembranfiltration
Nährstoffmanagement
ePhos
®
– Elektrochemisches Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor
BioEcoSIM
®
– Kombiniertes Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten
Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern
Gärreste – Rohstoff für Nährstoffe und Bodenverbesserer
Nährstoffrückgewinnung aus Gülle
Lebensmittel- und Futtermittelindustrie
Pflanzen- und Bodensubstrate
Biogas und Schlamm-Management
Schlamm-Management auf Kläranlagen
Effiziente Verfahren zur Biogasgewinnung aus Bioabfällen und NaWaRo
Biologische Entfernung von Nährstoffen aus Prozesswässern und Gärresten
Konzepte zur Verwertung von Biogas und Biomethan
Elektrosynthese von Basischemikalien
Membranen
Membranmaterialien
Polymermembranen
Mixed-Matrix-Membranen
Keramische Membranen
Trägergestützte Membranen aus ionischen Flüssigkeiten
Membranmodifizierung
Nassspinnen von Hohlfasermembranen
Gießverfahren für Flachmembranen
Schmelzspinnen von Kapillarmembranen
Nasschemische Modifikation
Plasmamodifikation
Membrananwendungen
Wasseraufbereitung
Vorwärtsosmose
Gastrennung
Befeuchtung
(Elektro-)chemischer Membranreaktor
Biomedizinische Anwendungen
Membranherstellung
Funktionale Oberflächen und Materialien
Materialien
Funktionale Partikel
Formulierungen
Modifizierbare Biopolymere
Hydrogele
Tinten und Materialien für 2D-/3D-Druck
Beschichtungen
Anti-Eis-Beschichtungen
Dehäsive Beschichtung für Verpackungen
Antimikrobielle Oberflächen durch Einsatz natürlicher Wirkstoffe
Verbesserung der Wundheilung
Beschichtungen für Zelladhäsion
Oberflächenveredelung für verbesserten Tragekomfort formstabiler Kontaktlinsen
Anti-Fogging
Sensorbeschichtungen
Folien und Textilien
Verfahren
Beschichtungstechnologien
Reinigung und Entkeimung
Strukturierung, Druckverfahren, Additive Verfahren
Partikeltechnologie
Modifizierung von Biopolymeren
Regenerative Ressourcen
Biomassefraktionierung
Lignocellulose-Bioraffinerie
Ölsaaten-Bioraffinerie
Chemische Verfahren
Wertschöpfung aus Lignin
Biogene Epoxidharzsysteme
Strombasierte Kraftstoffe und Chemikalien – Elektrolyseplattform
Produktabtrennung und -aufarbeitung
Prozessauslegung und Anlagenbau
Industrielle Biotechnologie
Bioprozessentwicklung
Herstellung von Biokatalysatoren
Optimierung und Scale-up der fermentativen Herstellung von Plattformchemikalien und Biotensiden
Etablierung und Scale-up von technischen Enzymprozessen
Aufbereitung von nachwachsenden Rohstoffen und Abfallstoffen
Bioprozess-Skalierung
Fermentative Herstellung von Carbonsäuren aus Lignocellulose-Zuckern
Prozessdemonstration Isobuten
Nachhaltige katalytische Prozesse
Chemische Katalysatoren
Elektrochemische Katalysatoren
Biokatalysatoren
Bioinspirierte Chemie
Bioinspirierte Syntheserouten
Synthese von biobasierten Monomeren und Polymeren
Hochleistungpolyamide aus terpenoiden Abfallströmen
Labor für Technische Biopolymere
Analytik / Prüfung
[X]
Analytik / Prüfung
Chemische Analytik
Oberflächen-, Partikel- und (Bio-)Polymeranalytik
Oberflächenanalytik
Infrarotspektroskopie- und Mikroskopie
Hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM) mit elektronen- und röntgeninduzierter EDX Analytik
Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Rastertunnelmikroskopie (STM)
Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) mit Auger-Elektronenspektroskopie, REM und weiteren Methoden
Kontakt- und Randwinkelanalyse
Konfokale Raman-Mikroskopie
Spektroskopische und abbildende Ellipsometrie
Partikelanalytik
Biopolymer- und Polymeranalytik
Weitere analytische Methoden
Tensiometrie
Rheologie
Elektronenspinresonanz
Volumetrische Sorptionsanalyse
Echtzeit-Prozessanalytik mit neuem Massenspektrometer
WasserCheck: Analyse von Trinkwasser
Projekte
Jobs / Karriere
[X]
Jobs / Karriere
Stellenmarkt
Ausbildung
Bewerbungstipps
Nachwuchsförderung
Kontakt Jobs / Karriere
Presse / News
[X]
Presse / News
Aktualisierung der Daten für den Jahresbericht
Presseinformationen
2015
Mit Abwärme heizen und kühlen
Schadstoffe im Wasser einfach binden
VascuBone
Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen
Künstliche Herzklappe Svenja Hinderer
Wechsel in der Institutsleitung
Archiv Presseinformationen
Aboservice Presseverteiler
Kontakt
Newsletter
Newsletter Archiv
Leistungszentrum-Newsletter-Weiterempfehlung
Leistungszentrum Newsletter Abmeldung
Publikationen
[X]
Publikationen
Infomaterialien
Jahresberichte
Jahresbericht 2019/20
Nachhaltigkeitsbericht
Broschüren und Produktblätter
Bestellservice
Wissenschaftliche Publikationen
Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften
Hochschularbeiten
White Paper und Projektberichte
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Publikationen
Infomaterialien
Jahresberichte
Daten 2019
Details zu Daten im Jahresbericht 2019
Messen und Veranstaltungen
Vorschau auf aktuelle Messen und Veranstaltungen
Rückblick Messen und Veranstaltungen 2019
Fachverbände, Gremien und Gutachtertätigkeiten
Mehr Info zur Mitarbeit in Fachverbänden und Gremien sowie Gutachtertätigkeiten
Kooperationen und Netzwerke
Mehr Info zu strategischen Kooperationen und Netzwerken
Lehre und Lehrtätigkeiten
Mehr Info zu Lehrveranstaltungen an Hochschulen im SS 2019 und WS 2019/2020
Wissenschaftliche Publikationen
Hochschularbeiten 2019
Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften 2019
Weitere Veröffentlichungen in Fraunhofer-Publica
Fraunhofer-Publica
(publica.fraunhofer.de)
Presse und Nachrichten
Aktuelle Presseinformationen und Nachrichten
Presseinformationen und Nachrichten 2019
Archiv Presseinformationen und Nachrichten (ab 1997)