Die weitere Ausbreitung von Covid‑19 ist nur wirklich zu stoppen und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen in der Bevölkerung und der Wirtschaft zu lockern, wenn ein Großteil der Bevölkerung gegen das Virus immun ist. Größte Hoffnungen liegen hierbei auf der Entwicklung von Impfstoffen , damit ein Wiederaufflammen der Epidemie verhindert und noch nicht infizierte Personen dauerhaft geschützt werden können.
Im Anti‑Corona‑Projekt CoroVacc wollen die Fraunhofer‑Institute IGB und IZI einen abgeschwächten (attenuierten) SARS‑CoV‑2‑spezifischen Impfvirus entwickeln, dazu bündeln sie die Kompetenzen im Virus‑Engineering (IGB) mit Impfstoffentwicklung bis hin zum Test im Tiermodell (IZI). Attenuierte Viren sind hocheffektiv, da sie sowohl die humorale (Bildung erregerspezifischer Antikörper) als auch die zelluläre (T‑Zellen‑vermittelte) Immunantwort induzieren.
Aufgrund einer modularen Herangehensweise kann das SARS‑CoV‑2-spezifische Trägervirus auch kurzfristig entwickelt und hinsichtlich seiner Impfwirkung getestet und anschließend interessierten Firmen zur Weiterentwicklung angeboten werden.