Stellvertretender Institutsleiter

apl. Prof. Dr. Steffen Rupp
Stellvertretender Institutsleiter und Koordinator Geschäftsfeld Gesundheit
am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Stellvertretender Institutsleiter und Koordinator Geschäftsfeld Gesundheit
am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
|
|
Seit April 2015 | Stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IGB |
Seit 2019 |
Koordinator Geschäftsfeld Gesundheit am Fraunhofer IGB |
2006 – 2019 |
Abteilungsleiter Molekulare Biotechnologie am Fraunhofer IGB |
Seit April 2004 | Privatdozent und Nebentätigkeit an der Universität Stuttgart |
1999 – 2005 | Leiter der Nachwuchsforschergruppe »Automatisierte Proteinscreening-Systeme« am Fraunhofer IGB |
1995 – 1998 | Forschungsaufenthalt in USA Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Whitehead Institute for Biomedical Research, Cambridge, USA |
|
|
Mai 2015 | Ernennung zum apl. Professor für Molekulare Biotechnologie der Universität Stuttgart |
Seit 2011 | Promotionsrecht an der Universität Stuttgart |
2000 – 2004 | Habilitation an der Universität Stuttgart Thema der Habilitationsschrift: »Signaltransduktions-Mechanismen bei der Morphogenese und Pathogenese von Hefen« |
1990 – 1994 | Promotion am Institut für Biochemie der Universität Stuttgart, Thema der Dissertation: »Aufklärung der Aktivierungsmechanismen vakuolärer Proteinasen der Hefe Saccharomyces cerevisiae mit Hilfe von Mutationsstudien des aktiven Zentrums der Aspartat-Proteinase yscA« |
1989 – 1991 | Diplomarbeit am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Thema der Diplomarbeit: »Biogenese der Vakuole (des Lysosoms) der Hefe Saccharomyces cerevisiae: Studien an einer Mutation des aktiven Zentrums der Proteinase yscA« |
1986 – 1987 | Aufenhalt an der University of Cincinnati, Organic Department, im Rahmen eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Abschluss: Master of Science, M. Sc. |
1982 – 1990 | Chemiestudium an der Universität Stuttgart Abschluss: Diplom |
|
|
September 2005 | Forschungsförderpreis der DMykG für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie |
April 2004 | venia legendi für das Fach Biochemie (Habilitation) |
1995 | DFG-Forschungsstipendium |
1990 | Landesgraduiertenstipendium Baden-Württemberg |
|
|
Seit 2014 | Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Universität Stuttgart
|
Seit 2011 | Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik,
|
1999 – 2011 | Fakultät Chemie, Institut für Biochemie
Praktika:
|