Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Wir verbinden Biologie und Technik

Wie können wir Ressourcen und das Klima schützen? Wie die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Wasser, Nahrung und Rohstoffen sicherstellen? Und was können wir tun, um Erkrankungen präzise zu diagnostizieren, Wirkstoffe zu bezahlbaren Kosten zu testen und die Gesundheit einer alternden Gesellschaft mit personalisierten Therapien zu verbessern?

Das Fraunhofer IGB entwickelt Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Dabei setzen wir auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.

Unseren Kunden bieten wir Komplettlösungen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab, ergänzt durch ein breites Spektrum an Analyse- und Prüfleistungen.

 

Direkt zu ...

Wir forschen in Ihrem Auftrag

 

Direkt zu ...

Daran forschen wir für Sie

4.9.2025

Fraunhofer-Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion

Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein neues transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt darauf ab, diesen Bedrohungen mit einem innovativen Diagnoseansatz zu begegnen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen und damit deutlich schneller als herkömmliche Verfahren.
mehr Info

2.9.2025

Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling

Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2 ein palmölfreies Fett gewonnen. Diese wegweisende Technologie ermöglicht es, Palmöl in Kosmetik und vielen anderen Produkten des täglichen Lebens nachhaltig zu ersetzen und die Branche grundlegend zu verändern.
mehr Info

1.9.2025

Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle nutzen

Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser. Dazu gehören Ammonium und Wasserstoff sowie Polyhydroxyalkanoate (PHA), aus denen sich biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe herstellen lassen.
mehr Info

14.8.2025

Rapsprotein für vegane Burger-Patties und nahrhaftes Hühnerfutter

Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen darstellen, zeigen nun Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.
mehr Info

Expo 2025 | 13. April bis 13. Oktober 2025, Osaka (Japan)

Expo in Japan

Unsere wasserabweisende Textil-Beschichtung mit natürlichem Chitosan finden Sie im Deutschen Pavillon im Themenbereich Circular Fashion.

Monthly seminar | 11. September 2025

Virus-based Therapies

Join our seminar at the Virus-based Therapies branch in Biberach (or online) where we have renowned experts share their insights into the various aspects of virus-based therapies.

Messe | 8. bis 15. Oktober 2025, Düsseldorf

Messe K

Wir zeigen biobasierte Polymerbausteine und Polymere aus biogenen Rest- und Rohstoffen. Besuchen Sie uns in Halle 7.0, Stand SC05.

Kolloquium | 9. Oktober 2025

Kläranlagen und Klimawandel

Freuen Sie sich auf Lösungsansätze zur Verbesserung der Klimabilanz von Kläranlagen und zur Anpassung an den Klimawandel.

 

Das Fraunhofer IGB trauert um Christian Oehr

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kollegen Prof. Dr. Christian Oehr.

 

Biointelligenz-Blog

Nachhaltigkeitspreis

Niklas Hug hat den Preis der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) für seine Bachelorarbeit über neue pilzbasierte Materialien aus dem 3D-Drucker erhalten.

 

LinkedIn-Newsletter, Teil 9

Produkte aus der Insektenbioraffinerie

Die April-Ausgabe erklärt wie die Fette aus der Bioraffinerie durch fermentative Prozesse zu mikrobiellen Biotensiden verarbeitet werden.

 

Biointelligenz-Blog

Geld verdienen mit CO2: In eigener Sache

Dr. Jonathan Fabarius fasst im Biointelligenz-Blog eine aktuelle Publikation zur fermentativen Glycolsäure-Produktion zusammen.

Social Media Newsticker

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Blog, Presseinfos

Melden Sie sich gerne zu unserem Aboservice an, damit wir Sie zu Events einladen können. Presseinfos und Blog-Posts erhalten Sie bequem per RSS-Feed.

 

Newsletter

Unseren Partnern, Kunden und allen Interessenten senden wir vier Mal pro Jahr aktuelle Forschungsthemen, Nachrichten und Veranstaltungstipps.

Melden auch Sie sich an!

Das könnte Sie auch interessieren

Jahresbericht 2024/25

Der Jahresbericht des Fraunhofer IGB informiert zu ausgewählten Highlights im Berichtsjahr 2024 und stellt Projekte und Ergebnisse der IGB- und CBP-Forschung dar.

Biointelligenz-Blog

Die gemeinsame neue Plattform von Fraunhofer IGB und IPA rund um die Themen Biointelligenz und Biologische Transformation.

3D-Rundgänge

Virtuelle 360°-Rundgänge am Standort Stuttgart – Erkunden SIe unsere Technika und Labors!

3D-Rundgang durch das Fraunhofer CBP

Besuchen Sie das Fraunhofer CBP virtuell mit unserem 360°-Rundgang!

3D-Rundgang durch das Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat

Besuchen Sie das Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat virtuell mit unserem 360°-Rundgang!

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Messen mit dem Fraunhofer IGB