Bei der IR‑Spektroskopie wird die zu untersuchende Probe mit Infrarotlicht be- oder durchstrahlt und der Absorptionsverlust, der bei bestimmten Frequenzen auftritt, wird mittels eines FTIR-Spektrometers aufgezeichnet.
Die FTIR‑Mikroskopie ist eine Art der IR-Spektroskopie, bei der der IR-Strahl durch eine feine Blende eingegrenzt und seine genaue Positionierung auf der Probe möglich ist.
Die IR‑Spektroskopie und -Mikroskopie bietet verschiedene Messmöglichkeiten. So kann im Transmissions-, Reflexionsmodus oder mittels abgeschwächte Totalreflexion (ATR), bei sehr dünnen Schichten, gemessen werden. Bei der Spektroskopie stehen mittleres IR (MIR) und nahes IR (NIR) zur Verfügung.
Über den Vergleich mit Datenbanken oder Referenzsubstanzen können organische Verbindungen identifiziert werden.