Aktivitäten in der EU

Suchen Sie einen kompetenten Partner für EU-Projektanträge?

Das Fraunhofer IGB zeichnet sich durch eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der europäischen Zusammenarbeit aus und verfügt über ein umfangreiches internationales Netzwerk von Forschungspartnern aus Industrie und Wissenschaft. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Fachwissen in den Bereichen Gesundheit, nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Unser Ansatz umfasst Komplettlösungen, die vom Labor- bis zum Pilotmaßstab reichen, ergänzt durch ein breites Spektrum an Analyse- und Prüfleistungen. Mit jahrelanger Erfahrung in der Koordination von EU-Projekten und einem engagierten EU-Projektmanagementteam stehen wir Ihnen zur Seite.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

 

Horizon Europe

Horizon Europe ist das aktuelle europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation und folgt seit Anfang 2021 auf Horizon 2020. Für Horizont Europa sind für die Programmlaufzeit von 2021 bis 2027 rund 95,5 Milliarden Euro Fördersumme vorgesehen.

Public Private Partnerships (PPP)

 

Öffentlich-private Partnerschaften (PPP) zielen auf eine stärkere Einbindung der Industrie und eine bessere Verzahnung von nationalen und regionalen Aktivitäten ab.

Gemeinsame Investitionen in Forschung und Innovation sind für ein intelligentes und nachhaltiges Wachstum unserer Gesellschaft unerlässlich.

Das IGB ist an folgenden PPPs beteiligt:

European Institute of Innovation and Technology (EIT)

 

Seit 2014 ist das EIT Teil von Horizon 2020. Durch eine Integration aller Bereiche des "Wissensdreiecks" Bildung, Forschung und Innovation soll die Innovationskapazität der Mitgliedstaaten erhöht und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Europa erreicht werden.

Das IGB engagiert sich in den Initiativen EIT Food, EIT Raw Materials sowie EIT Health.

Horizon 2020

Horizon 2020 war das 8. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union für den Zeitraum von 2014 bis 2020. Dieses Förderprogramm für Forschung und Innovation setzte den Schwerpunkt auf die drei Themenfelder »Wissenschaftsexzellenz«, »Führende Rolle der Industrie« »Gesellschaftliche Herausforderungen«.

7. Forschungsrahmenprogramm

Mit dem 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) förderte die Europäische Union zwischen 2007 und 2013 Forschungsprojekte in den vier Themenfeldern »Zusammenarbeit«, »Ideen«, »Menschen« und »Forschungskapazitäten«.

6. Forschungsrahmenprogramm

Mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm (FP6) unterstützte die Europäische Union zwischen 2002 und 2006 Forschungsprojekte in neun verschiedenen Themenfeldern. Erstmals setzte das Förderprogramm darauf, größere Projektverbände zu schaffen und mehr Eigenverantwortung auf die internationalen Projektkonsortien zu übertragen.