Jahresbericht 2024/25

Das Fraunhofer IGB trägt mit seinen innovativen Lösungen unverändert dazu bei, auf dem Weg der Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise voranzuschreiten und damit auch die Resilienz des deutschen und europäischen Wirtschaftsstandorts zu erhöhen. 

Das Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz feierte letztes Jahr den erfolgreichen Abschluss der vom Land Baden-Württemberg und der EU geförderten Projekte des EFRE-Förderprogramms »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling« zur Entwicklung modularer Bioraffinerien unter Beteiligung hochrangiger Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Weitere positive Ergebnisse können aus dem Geschäftsfeld Nachhaltige Chemie berichtet werden: Als Partner der Modellregion »Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten« in Sachsen-Anhalt sind wir an mehreren Projekten beteiligt. Das Verbundvorhaben fördert den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier und etabliert die Region als Vorreiter für digitalisierte Bioökonomie. Ein Fokus in Straubing ist die Umsetzung der »Grünen Chemie«. Auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen werden natürliche oder modifizierte Biopolymere aufgrund ihrer passfähigen Chemie und Materialeigenschaften in einem völlig neuen Kontext genutzt. 

Wie unsere Forschungsergebnisse zeigen, ist eine Transformation zu einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie nicht nur theoretisch möglich, sondern bereits in der Umsetzung.

Unser Dank geht an unsere Kunden und Partner für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, mit uns gemeinsam Innovationen und, darauf aufbauend, die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit sowie neue, spannende Projekte.

Forschung im Fokus

Im Jahresbericht berichten wir über unsere Forschung und Projekte in drei hochaktuellen Fokusthemen. Dabei beleuchten wir praxisorientiert die Vorteile, Technologiereife und den Stand der jeweiligen Entwicklungen und zeigen auf, wie Kunden und Partner mit uns zusammenarbeiten können.

 

Präzisionsmedizin

Zielgerichtete Therapien durch Erkennen der molekularen Ursachen von Erkrankungen:

  • Präzisionsdiagnostik als essenzieller Schritt für z. B. die Tumordiagnostik
  • Zielgerichtete therapeutische Viren zur Bekämpfung von Krebs und Gendefekten
  • In-vitro-Krankheitsmodelle für eine effizientere Wirkstoffentwicklung
 

Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Abwasser, Abfall und Abgas

Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Inhaltsstoffe aus Abwasser, Abfall und Abgas – vom Labor- über den Technikums- bis zum Pilotmaßstab:

  • Entwicklung, Pilotierung und Markteinführung nachhaltiger Verfahren zur Nutzung und Rückgewinnung von Reststoffen
  • Erfolgreiche Bioraffinerien, Anlagen und Projekte
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit
 

Biopolymere – Materialbausteine der Zukunft

Innovationen innerhalb des gesamten Wertschöpfungszyklus zum vermehrten Einsatz von biobasierten Kunststoffen: 

  • Lösungsansätze und Technologien entlang der Innovationskette biobasierter Polymere
  • Unsere Monomere, Polymer-Produkte und ihre Einsatzmöglichkeiten
    • Polymere aus biobasierten Monomeren
    • Mikrobielle und weitere native Biopolymere

Rückblick

Highlights aus 2024

  • Preise, Auszeichnungen und Stipendien
    • In-vitro-Diagnostik des IGB erhält Wissenschaftspreis 2024 des Stifterverbandes
    • Hamburger Forschungspreis 2024 für Reporterhautmodell als Tierversuch-Alternative
    • ...
  • Veranstaltungen
    • Erfolgreiches Abwasserkolloquium
    • Regionale Workshops zum Projekt »urban BioÖkonomieLab«
    • Forschungstransfer: Start der Online-Reihe »break2innovate«

 

Gesamtüberblick

Projekte

Ein Übersicht über eine Auswahl laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben

Direkt im Jahresbericht blättern ...

Wir forschen in Ihrem Auftrag

 

Leistungsangebot

Das Fraunhofer IGB entwickelt, realisiert und optimiert Verfahren, Produkte und Anlagen sowie neue Technologien – von der Machbarkeitsstudie bis zur Einsatzreife.

 

Wege der Zusammenarbeit

Vom bilateralen Forschungsauftrag, über Verbundforschungsprojekte bis zur Lizenzierung und strategischen Partnerschaft sind viele Wege der Zusammenarbeit möglich.

Immer up to date

Unsere Jahresberichte stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen auch einen gedruckten Bericht zu. Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken, um auf dem Laufenden zu bleiben!

 

Bestellung Jahresberichte

Bestellen Sie unseren Jahresbericht in gedruckter Form.

Bestellung Newsletter

Abonnieren Sie unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter mit aktuellen Nachrichten aus unserer Forschung.

Social Media –
Folgen Sie uns!