Presseinformationen und Nachrichten 2021

  • Gratulation zur Promotion / 2021

    Frederic Buck schließt Doktorarbeit zu sauerstoffleitenden keramischen Membranen erfolgreich ab

    Fraunhofer IGB Nachricht / 18. November 2021

    Frederic Buck mit Doktorhut vor einer Tafel nach der Disputation an der Leibniz Universität Hannover am 11. November 2021.
    © Fraunhofer IGB

    Am 11. November 2021 verteidigte Frederic Buck erfolgreich seine Doktorarbeit an der Leibniz Universität Hannover. Während der letzten drei Jahre forschte er im Innovationsfeld Membranen unter der Leitung und Betreuung von Dr. Thomas Schiestel an einer keramischen Hohlfasermembran zur Abtrennung von Sauerstoff aus einem CO2-Plasma. In dem aus seiner Arbeit resultierenden Folgeprojekt arbeitet Buck bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter.

    mehr Info
  • Anpassung an den Klimawandel / 2021

    Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung

    Presseinformation / 19. Oktober 2021

    Die Salatsetzlinge kommen dank des hydroponischen Verfahrens ohne Erde aus.
    © Thomas Dockhorn, TU Braunschweig

    Vom Pilotprojekt in die großtechnische Realisierung: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im Zuge des Nachfolgeprojekts HypoWave+ hat der Forschungsverbund mit den Vorbereitungen für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem Bewässerungswasser auf einem Hektar Fläche begonnen.

    mehr Info
  • Das Projekt AVATOR untersucht und optimiert Filter- und Luftreinigungstechnologien / 2021

    Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

    Presseinformation / 06. Oktober 2021

    © Fraunhofer EMI

    Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt AVATOR untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.

    mehr Info
  • Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab

    Presseinformation Leistungszentrum Mass Personalization / 07. September 2021

    Interaktive Fortbildungsveranstaltungen des LZMP (online).

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können. Nach der ersten Pilotphase findet nun auch die zweite Förderphase ihren Abschluss und die von Land und Fraunhofer geförderte Transfereinrichtung zieht zu diesem Anlass Bilanz: Die Zahl der Industriepartner wurde von anfangs 22 auf 69 gesteigert, der erwartete Ertrag aus Industrieprojekten erneut deutlich übertroffen.

    mehr Info
  • Workshop "Roll-to-roll technologies at work – for functionalized surfaces" / 2021

    Effiziente Rolle-zu-Rolle-Produktionstechnologien für mehr Klimaneutralität

    R2R-Net Presseinformation / 16. August 2021

    Rolle-zu-Rolle-Verfahren werden in verschiedensten Produktionsprozessen eingesetzt. Im Netzwerk R2R-Net treiben Partner aus Forschung und Industrie die Klimafreundlichkeit der Prozesse voran.
    © Fraunhofer IAP

    Für eine klimaneutrale Wirtschaft müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, um Energiebedarfe zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Hocheffiziente industrielle Prozesse sind dabei ein zentraler Baustein. Dafür entwickeln 18 europäische Partner aus Industrie und Forschung im Netzwerk R2R-Net, in der Produktion vielseitig eingesetzte Rolle-zu-Rolle-Anlagen und -Verfahren weiter. Firmen profitieren von den Expertisen, vom Support bei Scale-up und Produktionseinführung und vom fachlichen Austausch. Am 7. September 2021 stellen die Partner in einem Workshop aktuelle Entwicklungen, Erfolge und neuartige Produktionsanlagen vor. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner.

    mehr Info
  • Bioökonomie / 2021

    CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

    Forschung Kompakt / 02. August 2021

    Lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen des gram-negativen Bakteriums Methylorubrum extorquens AM1.
    © Fraunhofer IGB

    Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.

    mehr Info
  • Vorträge zur Biologischen Transformation in der Württembergischen Landesbibliothek / 2021

    Mit Biointelligenz zu einem smarten Wandel

    Presseinformation / 06. Juli 2021

    Biointelligenz
    © iStock/Fraunhofer; Copyright nur in Verbindung mit diesem Artikel.

    Die Württembergische Landesbibliothek (WLB), die Fraunhofer-Institute IPA, IGB und UMSICHT sowie das Kompetenzzentrum Biointelligenz Stuttgart starten die gemeinsame Vortragsreihe zum Themenfeld Biointelligenz am 13. Juli 2021. Über ein Jahr lang können Interessierte an 17 Veranstaltungen zu Aspekten der Biologischen Transformation in der WLB teilnehmen. Die Vorträge beginnen an verschiedenen Wochentagen jeweils um 18 Uhr.

    mehr Info
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein

    Presseinformation / 25. Juni 2021

    Kompetenzzentrum Biointelligenz

    Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e. V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

    mehr Info
  • Im Projekt e-CO<sub>2</sub>Met wird das Zusammenspiel von drei innovativen Prozessen erprobt – der Nutzung von CO<sub>2</sub> aus der Raffinerie, der Nutzung von grünem Wasserstoff, der mittels Hochtemperatur-Elektrolyse hergestellt wird und der anschließenden Methanol-Synthese auf der Skalierungsplattform Hy2Chem.
    © TotalEnergies

    TotalEnergies hat gemeinsam mit dem Elektrolyseur-Hersteller Sunfire, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet. Dort kann Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Mit dem Anspruch, klimaneutrales Methanol vor Ort zu produzieren, werden in diesem Demonstrationsprojekt die verschiedenen dafür notwendigen Bausteine, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energien, integriert.

    mehr Info
  • EU-Projekt zur Therapie von Multipler Sklerose endet mit Abschlusssymposium / 2021

    Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 10. Juni 2021

    Wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Multiple Sklerose gibt es durchaus. Doch die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn als Schaltzentrale des Körpers schützt, lässt vor allem therapeutische Biomoleküle nur schwer passieren. Deshalb haben Forschende eines internationalen Konsortiums unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB im EU-Projekt »N2B-patch« in den letzten viereinhalb Jahren ein neuartiges System entwickelt, mit dessen Hilfe diese Barriere umgangen werden kann. Auf einem virtuellen internationalen Abschlusssymposium am 17. Juni 2021 werden die neuen Ansätze vorgestellt.

    mehr Info