Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Wir verbinden Biologie und Technik

Wie können wir Ressourcen und das Klima schützen? Wie die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Wasser, Nahrung und Rohstoffen sicherstellen? Und was können wir tun, um Erkrankungen präzise zu diagnostizieren, Wirkstoffe zu bezahlbaren Kosten zu testen und die Gesundheit einer alternden Gesellschaft mit personalisierten Therapien zu verbessern?

Das Fraunhofer IGB entwickelt Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Dabei setzen wir auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.

Unseren Kunden bieten wir Komplettlösungen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab, ergänzt durch ein breites Spektrum an Analyse- und Prüfleistungen.

 

Direkt zu ...

Wir forschen in Ihrem Auftrag

 

Direkt zu ...

Daran forschen wir für Sie

8.3.2023

Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient. Bei dem Prozess, der am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt wurde, entstehen wertvolle Ausgangsstoffe für Chemie- und Energiewirtschaft: Grundchemikalien, Biokohle und Wasser.
Read more

17.2.2023

Urbane Bioökonomie in Baden-Württemberg: Kick-off für Vernetzungsinitiativen

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB engagiert sich bei der Umsetzung der Landesstrategie »Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg«. Diese skizziert einen Weg zu einer nachhaltigen Zukunft im »Ländle« und sieht Initiativen vor sowohl für den ländlichen Raum als auch für städtisch geprägte Gegenden. Die urbane Bioökonomie war nun zentraler Gegenstand eines Vernetzungstreffens am IGB, das die relevanten Akteure aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und Industrie zusammenbrachte. Der gegenseitige Austausch zeigte Bedarfe und Ansätze für Kooperationen auf und verdeutlichte die zentrale Bedeutung der gegenseitigen Vernetzung aller Akteure. Auf dieser Basis sollen weitere Vernetzungsinitiativen folgen.
Read more

31.1.2023

Biokraftstoffe mit Strom boostern

In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck des Verkehrssektors senken. Dazu entwickeln die Beteiligten ein Raffineriekonzept, um erneuerbare Kraftstoffe im Tonnenmaßstab für eine Vielzahl von Anwendungen zu produzieren. Die Forschenden kombinieren dafür die Herstellung von E-Fuels mit der von fortschrittlichen Biokraftstoffen.
Read more

31.1.2023

Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.
Read more
 

Wissenschaft verständlich kommunizieren

Jan Müller ist Teil des PR-Teams am Fraunhofer IGB mit Schwerpunkt Redaktion und Autor im Blog Biointelligenz.

Unser
Jubiläumsjahr
2023

 

 

»70 Jahre,
70 Stimmen«

 

Presseinformation, 17. Februar 2023

Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie

Erfolgreicher Kick-off für Vernetzungsaktivitäten in Baden-Württemberg.

 

Presseinformation, 31. Januar 2023

Ministerpräsident Kretschmann besucht S-TEC

Bei seinem Besuch machte sich Kretschmann ein Bild, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt.

 

Bayerischer Rundfunk: IQ

Abwasser − Was macht es so wertvoll?

Dr. Marius Mohr im Interview | Ausgabe vom 12. Januar 2023 als Podcast in der BR-Mediathek

 

Sat1-Doku »Die Zukunft der Luftfahrt in Bayern«

Synthetische Kraftstoffe

Dr. Arne Roth und Ferdinand Vogelgsang in Straubing erklären ihre Forschung zur Herstellung von grünem Kerosin aus CO2.

Social Media Newsticker

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Blog, Presseinfos

Melden Sie sich gerne zu unserem Aboservice an, damit wir Sie zu Events einladen können. Presseinfos und Blog-Posts erhalten Sie bequem per RSS-Feed.

 

Newsletter

Unseren Partnern, Kunden und allen Interessenten senden wir vier Mal pro Jahr aktuelle Forschungsthemen, Nachrichten und Veranstaltungstipps.

Melden auch Sie sich an!

Das könnte Sie auch interessieren

© Fraunhofer IGB

Unser Jubiläumsjahr »70 Jahre, 70 Stimmen«

Wir freuen uns auf Festveranstaltungen und inspirierende Stimmen von Mitarbeitenden, ehemaligen Institutsleitern, Wegbegleitern und Partnern aus Forschung, Politik und Wirtschaft.

Biointelligenz-Blog

Die gemeinsame neue Plattform von Fraunhofer IGB und IPA rund um die Themen Biointelligenz und Biologische Transformation.

3D-Rundgänge

Virtuelle 360°-Rundgänge am Standort Stuttgart – Erkunden SIe unsere Technika und Labors!

3D-Rundgang durch das Fraunhofer CBP

Besuchen Sie das Fraunhofer CBP virtuell mit unserem 360°-Rundgang!

© Fraunhofer IGB

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Messen mit dem Fraunhofer IGB