Next-Generation Diagnostics

Die Diagnostik von Infektionskrankheiten beruht überwiegend auf der Kultivierung von Krankheitserregern im Labor. Dies ist nicht nur zeitaufwändig. Einige Erreger lassen sich unter Laborbedingungen nicht oder nur schwer kultivieren.

Wir wenden unser innovatives molekulares Verfahren zur Erregerdiagnostik durch Analysen der Erbinformation daher auch zur Identifizierung von Pathogenen an. Die neue Technologie umgeht damit langwierige Kultivierungsverfahren und macht die Detektion offen für alle Erreger: Viren, Parasiten und Bakterien, die auf verwendeten Kulturmedien nicht wachsen. So wird die Diagnose nicht nur schneller, sondern auch deutlich zuverlässiger.  

In diesem Bereich verfügt die Arbeitsgruppe Funktionelle Genomanalysen über umfassende Erfahrungen in den Indikationen Sepsis, Endokarditis, Fruchtwasserinfektionen, aber auch dem Biomarker-Screening, der Genomcharakterisierungen von Krankheitserregern oder Mikrobiomstudien (beispielsweise an der Haut).

Eine aktuelle klinische Studie in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg zeigt, dass mit der neuen Sequenziertechnologie deutlich mehr und zuverlässiger Sepsiserreger identifiziert werden als mit der Blutkultur und diese Ergebnisse einen direkten Einfluss auf die Behandlung und die Überlebensrate der Patienten gehabt hätten.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Next-Generation Diagnostics: Präzisionsdiagnostik für Infektions- und Tumorerkrankungen

 

NGS-basierte Erregerdiagnostik bei Sepsis

Wir wenden unser innovatives molekulares Verfahren zur Diagnostik durch Analysen der Erbinformation auch zur Identifizierung von Pathogenen an. Die neue Technologie umgeht langwierige Kultivierungsverfahren und ist offen für alle Erreger: Viren, Parasiten und Bakterien. Die Diagnose ist damit nicht nur schneller, sondern auch deutlich zuverlässiger.

 

Bioinformatische Workflows für die Präzisionsdiagnostik

Bei der Präzisionsdiagnostik werden individuelle Faktoren für die spezifische Behandlung von Patienten berücksichtigt. Voraussetzung ist die Auswertung umfassender Patientendaten. Wir entwickeln bioinformatische Workflows für die automatisierte Hochdurchsatzdatenanalyse zur Identifizierung relevanter Parameter.

 

Liquid Biopsy mittels zirkulierender Nukleinsäuren

Im Blut zirkulierende Nukleinsäuren können für die Diagnostik komplexer Erkrankungen wie Tumoren herangezogen werden. Wir entwickeln und validieren neue Verfahren zur Aufarbeitung zirkulierender Nukleinsäuren für die Liquid Biopsy.

 

Präzisions-Biomarker

Trotz guter medizinischer Standards gibt es bei vielen Erkrankungen bis zum heutigen Tag nur unzulängliche diagnostische Verfahren. Wir nutzen die Technologie des Next-Generation Sequencing, um neue Biomarker für eine verbesserte Diagnostik von beispielsweise Prostatakrebs oder COPD zu identifizieren.

 

Pilzinfektionen

Der Hefepilz Candida albicans kann in Patienten mit geschwächtem Immunsystem schwere Infektionen verursachen. Für ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen C. albicans und humanen Zellen nutzen wir zell- und molekularbiologische Methoden wie Infektionsmodelle und Metatranskriptomstudien.

Referenzprojekte

CoV‑2‑KomET – Hochdurchsatz‑Diagnostik von SARS‑CoV‑2

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Hochdurchsatz-Diagnostik respiratorischer Erkrankungen