Umwelt und Klimaschutz

Nachhaltiges Wasser- und Ressourcenmanagement für Industrie, Kommunen und Landwirtschaft

Das Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz erarbeitet systemische Lösungen im integrierten Umweltschutz und für die Energiewende für Industrie, Städte und Regionen im nationalen und internationalen Kontext. Hierbei erstreckt sich das Tätigkeitsfeld auf die Erarbeitung von Konzepten, Prozessen und spezifischen Technologien und Produkten mit dem Ziel einer möglichst hohen Ressourceneffizienz, der Berücksichtigung des Gedankens der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität sowie einer Bewertung der Nachhaltigkeit.

 

Das Fraunhofer IGB ist aktiv in der Entwicklung von

  • Konzepten und Technologien für Wasser- und Abwasserreinigung sowie Wassermanagement,
  • Verfahren zur Gewinnung von Biogas und Biowasserstoff aus Abfall- und Reststoffen,
  • Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen und Wertstoffen aus Abwasser, Abfall- und Reststoffen,
  • Verfahren zur schonenden Trocknung verschiedenster Roh- und Reststoffe,
  • Pyrolyse organischer Reststofffraktionen als Bodenverbesserer,
  • Aufarbeitungsprozessen auf molekularer bzw. atomarer Ebene (Edelmetalle, Seltene Erden),
  • Befeuchtermembranen für Brennstoffzellen und Polymerelektrolytmembranen (PEM) für Elektrolyseure,
  • Membranen zur effizienten Trennung von Gasen, z. B. zur CO2-Abscheidung und -speicherung oder für Membranreaktoren (z. B. Syngas-Produktion) sowie
  • maßgeschneiderten Oberflächen und Partikeln für Anwendungen im Umweltbereich wie die Adsorption von Schadstoffen etc.

Mit seinen Entwicklungen aus der Biologie und Bioverfahrenstechnik und neuesten Ansätzen der Digitalisierung treibt das Fraunhofer IGB den Wandel zu einer nachhaltigen Bioökonomie in der Umwelttechnik voran.

Unsere Zielmärkte

Unsere Fokusthemen

 

CO2 als Rohstoff

Technologien zur Erschließung und Nutzung von CO2

Um Treibhausgasemissionen zu vermeiden, entwickeln wir Prozesse und Prozesskaskaden, mittels denen Unternehmen Kraftstoffe, Plattformchemikalien, Kunststoffe und andere chemische Produkte auf klimaneutrale Weise aus Kohlenstoffdioxid herstellen können.  

  • CO2 – vom Treibhausgas zum Rohstoff
  • CO2-Konversionstechnologien und Produkte aus CO2

 

 

Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Abwasser, Abfall und Abgas

Für die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind neue Verfahren zur Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen erforderlich. Das Fraunhofer IGB entwickelt Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Inhaltsstoffe aus Abwasser, Abfall und Abgas – vom Labor- über den Technikums- bis zum Pilotmaßstab und unterstützt damit Unternehmen, Kommunen und Zweckverbände bis zur Markteinführung.

  • Entwicklung, Pilotierung und Markteinführung nachhaltiger Verfahren zur Nutzung und Rückgewinnung von Reststoffen
  • Erfolgreiche Bioraffinerien, Anlagen und Projekte
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit
 

Problemfall PFAS

In zahlreichen Industriezweigen spielen per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS, eine Schlüsselrolle. Da viele nicht abbaubar sind, reichern sie sich in Umwelt, Tier und Mensch an. Das IGB bietet Lösungen.

  • Substitution: Unschädliche Alternativen zu PFAS
  • Entfernung von PFAS aus Wasser
 

Der Nexus Wasser – Energie – Ernährung – Rohstoffe

 

Übermäßiger Ressourcenverbrauch und Klimawandel führen dazu, dass Rohstoffe zur Neige gehen, Böden erodieren und Grundwasserreserven knapp werden. Wasser ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, sondern auch elementar für die Landwirtschaft oder den Energiesektor. Mit integrierten Konzepten berücksichtig das Fraunhofer IGB den Nexus der Ressourcen Wasser – Energie – Ernährung – Rohstoffe und entwickelt übergreifende Lösungen für die Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und den Energiesektor.