Online-Reihe / 24. September 2025, 14:00 - 14:30 Uhr
Insektenbioraffinerie-Pilotanlagenkomplex: Nutzung von Reststoffströmen zur Herstellung von Plattformchemikalien
break2innovate – Chancenplus für KMU
Herausforderungen
Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege lassen sich vielversprechend zur Herstellung von Fetten und Proteinen für die chemische Industrie oder zur Gewinnung von Chitosan für die Textilindustrie oder Abwassertechnik einsetzen. Selbst das nicht durch die Larven verwertete Restsubstrat kann Verwendung finden, etwa als Düngemittel oder in der Biogasproduktion. Die Larvenmast erfolgt meist mit zugelassenen Futtermitteln. Jedoch bieten Abfallströme aus Supermärkten und Kantinen weiteres Potenzial. Bislang sind Reststoffe, die Fisch und Fleisch enthalten, für die Fütterung von Larven nicht zugelassen. Dennoch könnten Pilotversuche neue Erkenntnisse und Daten liefern, um das Potenzial der Fütterung mit Reststoffströmen aufzuzeigen.
Unsere Lösungen
Zur Herstellung von Plattformchemikalien aus Reststoffströmen von Supermärkten oder Kantinen steht am Fraunhofer IGB ein modularer Insektenbioraffinerie-Anlagenkomplex zur Verfügung, der neben einem klimatisierten Mastcontainer verschiedene Separations- und Extraktionsanlagen sowie Reaktoren zur chemischen und biotechnischen Konversion umfasst. Mit unseren Aufbereitungseinheiten stellen wir aus Ihren Reststoffen bis zu einer Tonne Futtersubstrat für die Larven pro Charge her. Gemeinsam mit Ihren Experten überwachen wir die Larvenmast auf ausgewählten Reststoffströmen und evaluieren und optimieren die Folgeprozesse an unseren Prozesseinheiten von der Fraktionierung der Larven bis zur Aufreinigung der Plattformchemikalien für die Bereitstellung von Mustermengen unterschiedlicher Reinheit für anwendungsspezifische Tests:
- Veresterung, Epoxidierung und Verseifung der Insektenfette
- Hydrolyse der Proteine
- Gewinnung von Chitosan aus chitinhaltigen Exuvien
Ebenso ist es möglich, einzelne Prozessschritte in unserem Anlagenkomplex zu untersuchen.
Das erwartet Sie in unserem Vortrag:
- Einblicke in unsere Insektenbioraffinerie: Von der Futtermittelherstellung bis zur Konversion
- Vorstellung der Anlagen zur Larvenmast, Trennung, Trocknung und Pressung
- Überblick über Verfahren zur Umwandlung von Insektenfett und -protein und der daraus gewonnenen Produkte
- Wertschöpfungspotenziale der nichtverwerteten Restsubstrate und Reststoffströme der Insektenzucht
Zielgruppe
Die Insektenbioraffinerie bringt Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammen:
- Chemieunternehmen und grundstoffverarbeitende Firmen (Hersteller von Schmierstoffen, Wasch- und Reinigungsmitteln), die alternative Rohstoffe zur Herstellung ihrer Produkte erschließen wollen
- Lebensmittel-Handelsketten und Gastronomiebetreiber, die neue Wege zur Nutzung ihrer Reststoffe suchen
- Abfallwirtschaftsbetriebe und -unternehmen, die ihre Abfälle einer höheren Wertschöpfung zuführen wollen
- Firmen aus dem Bereich der Insektenmast, um als Partner für neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle zu fungieren