Eine große Herausforderung bei der Behandlung von Krankheiten stellt der gezielte Transport von Effektstoffen in den erkrankten Zielort, also in ein Gewebe oder ein Organ dar. Membranen sind dabei die wichtigsten Barrieren, die den Wirkort gegenüber den zu transportierenden Effektstoffen abschirmen. Ein weiteres Problem ist der Abbau oder die Derivatisierung freier Wirkstoffe im Körper. Eine solche Metabolisierung vermindert oft die gezielte Wirkung der Medikamente am Zielort. Darüber hinaus können im Körper falsch verteilte bzw. veränderte Wirkstoffe, zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Ein bereits erprobter Weg diese Nachteile zu umgehen, besteht in der Herstellung von partikulären Wirkstoffformulierungen, wobei der Wirkstoff in eine polymere Hülle oder Matrix eingebunden vorliegt.