Projekte aus dem Innovationsfeld Bioinspirierte Chemie
AquaCat
Der Straubinger Institutsteil des Fraunhofe IGB erhält internationale Verstärkung: Die thailändische Forscherin Dr. Pranee Inprakhon wurde mit einem Marie-Curie-Stipendium der Europäischen Union ausgezeichnet.
Ziel des Projektteams ist, enzymatische Reaktionsrouten für die Biosynthese von Aminen zu entwickeln und in einem weiteren Schritt in den Pilotmaßstab zu überführen.
Ziel ist die Entwicklung einer robusten und einfachen biokatalytischen Methyltransferase-Toolbox, die für die selektive Synthese neuartiger bioaktiver Stoffe oder ihrer Vorstufen im industriellen Umfeld eingesetzt werden kann.
ChitoLogEn ist ein innovatives redoxaktives Polymer auf Chitosan-Basis. Es dient als biobasierte Matrix für die Immobilisierung von Redoxenzymen auf Elektroden in bioelektrokatalytischen Prozessen (Bioelektrosynthese, Energieumwandlung).
Um CO2 mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen zu Chemikalien umzusetzen, wird CO2 mithilfe elektronenübertragender Biokatalysatoren fixiert. Das Projekt wird gemeinsam von Fraunhofer- und Max-Planck-Wissenschaftlern bearbeitet.
Innovative hundertprozentig biobasierte Hanfschäben-Materialien zur gezielten Stoffspeicherung aus Lösungen und der gesteuerten Wiederabgabe (Biodepots) für die Verwendung in der Energie-, Wasser- und Agrarwirtschaft.
Im Leitprojekt werden Technologieentwicklungen in vier komplementären Bereichen vorangetrieben, um zu demonstrieren, dass eine nachhaltige, grüne Chemie durch Prozessintensivierung und Digitalisierung erreicht werden kann.
Ziel des Projekts Liberate ist die elektrochemische Spaltung von Lignin zur Herstellung biobasierter substituierter Phenole als Ersatz für fossile Rohstoffe.
Ziel des am Fraunhofer IGB bearbeiteten Teilprojekts ist die Optimierung eines Verfahrens zur Reinigung von Furandicarbonsäure (FDCA), einem Baustein für die Herstellung des vielversprechenden Biokunststoffs Polyethylenfuranoat.
In SynHydro3 wird eine kompatible Plattformtechnologie für eine wasserstoffgetriebene Biokatalyse entwickelt, die einfach in die bestehende Bioreaktorstruktur integriert werden kann.
Tape2Grape
Tape2Grape ist ein zu hundert Prozent biobasiertes multifunktionales Veredelungsband für Obst- und Ziergehölze, welches mit individuellen biologischen Inhaltsstoffen ausgerüstet werden kann.
Im Projekt TerPa werden aus Terpenen, die als Abfälle bei der Holzverarbeitung anfallen, amorphe oder teilkristalline Polyamide entwickelt. Damit wollen wir neue Einsatzbereiche für diese High-Performance-Materialien erschließen.
Xylan aus biogenen Abfallströmen wird mikrobiell zu Chemikalien umgesetzt, um biobasierte Schmierstoffadditive oder Basisöle für Schmiermittel herzustellen.