Ihre Herausforderungen und Fragestellungen
Sie haben einen chitinreichen Abfallstrom, der bisher nicht oder nur thermisch verwertet wird?
Sehen Sie diesen Strom nicht nur als Abfall an, sondern als neuen Wertstoff. Herausforderungen gibt es einige: Die genaue Zusammensetzung ist nicht bekannt, die bisherige Verfahrensweise ist bequem und etabliert, die Anwendung potenziell neuer Produkte aber ist noch unbekannt. Wir können helfen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Um alternative Anwendungen für Ihre Reststoffe zu identifizieren, sind etwa Literatur-, Patent- und Marktrecherchen ein guter Start.
Oder haben Sie ein petrochemisches Produkt/Polymer, welches seit Jahren zuverlässig in verschiedensten Anwendungen funktioniert?
Eine Umstellung auf eine biobasierte und nachaltige Alternative ist in den nächsten Jahren wohl unumgänglich: Das Bewusstsein der Konsumenten und damit auch der Industrie ändert sich, ebenso die Gesetzgebung. Zudem sind Hersteller bei der Zulieferung momentan abhängig von wenigen außereuropäischen Quellen. Vielleicht kann das vielseitig einsetzbare Chitosan zumindest einen Teil der bisherigen Inhaltsstoffe ersetzen. Doch ist es kompatibel mit anderen Inhaltsstoffen und wenn ja, welches Chitosan ist am besten geeignet? Das untersuchen wir für Sie.
Sie setzen bereits Chitin und Chitosan ein, sehen aber im Handling und in der Performance noch Verbesserungspotenzial?
Tatsächlich sind die Eigenschaften der Polymere sehr stark von Deacetylierungsgrad und Molekulargewicht abhängig, ebenso von der Reinheit. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, vor allem Chitosan »upzugraden«. Quervernetzungen sowie die enzymatische oder die chemische Modifikation von Chitosan sind ebenfalls in unserem Portfolio.
Was wir für Sie tun
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragestellungen rund um die Aufbereitung von Chitin aus unterschiedlichsten Quellen, bei der Analytik und führen erste Machbarkeitsuntersuchungen zur Anwendung von Chitin oder Chitosan in unseren Labors durch.
Um die Wirkung des isolierten Chitosans einschätzen zu können, ist beispielsweise die Kenntnis über verschiedene signifikante Parameter wie Deacetylierungsgrad und Molekulargewicht notwendig. Zur Anwendung wird das Chitosan üblicherweise nicht alleinig, sondern in Kombination mit anderen Stoffen, in sogenannten Formulierungen, eingesetzt. Kompatibilitäten sind daher mit verschiedenen Stoffen notwendig. In beiden Fällen können wir Sie mit Machbarkeitsuntersuchungen unterstützen.
Bei umfangreichen Projekten unterstützen wir gerne auch bei der Suche nach öffentlichen Mitteln (Bund, Land, EU) und stellen mit Ihnen einen Projektantrag beim Fördermittelgeber.
Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie weitergehende Fragen oder ein hier nicht aufgeführtes Anliegen? Auch dann kommen Sie gerne auf uns zu, um dies in einem Gespräch zu erörtern. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und vereinbaren gerne ein erstes unverbindliches Gespräch.