Look@BioEconomy

Bioökonomie aus Sicht von Kunst und Design

Sie wagen sich an ungewöhnliche Projekte? Ihr Ziel ist es, die Gesellschaft mit Ihren Werken anzusprechen und einen Wandel im Denken herbeizuführen? Sie suchen eine besondere Herausforderung?

Dann sind Sie bei unserem Projekt »Look@BioEconomy: Bioökonomie aus Sicht der Kunst und Design« genau richtig! 

Das Projekt hat ein Kunst- oder Designwerk zum Ziel, das die Notwendigkeit des Wandels unserer Wirtschaft und Gesellschaft in besonderer Weise vor Augen führt: Von der nahezu ausschließlichen Nutzung von fossilen Rohstoffen wie Erdöl und Kohle hin zu einer Produktion, in der vorwiegend nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Diese zukunftsweisende, nachhaltige Wirtschaftsweise wird »Bioökonomie« genannt.

 

+++ ACHTUNG: Verlängerte Bewerbungsfrist bis 9. Januar 2023 +++

 

Unser Aufruf an Sie!

Bewerben Sie sich jetzt für ein einzigartiges Kunst- oder Design-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGB.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sind Sie neugierig geworden und möchten an diesem Projekt mitwirken?

Dann erstellen Sie ein Konzept und eine Skizze Ihrer Ideen zur Bioökonomie. Ob diese in Form einer Skulptur, einer Installation oder ähnlichem dargestellt wird, ist Ihrer Kreativität überlassen. Designen oder schaffen Sie etwas völlig Neues! Aus allen eingereichten Bewerbungen wird bis Ende Dezember ein/e Gewinner*in ausgewählt, welche/r den Auftrag erhält, im Rahmen dieses Projekts das Kunstwerk zu erstellen.

Details finden Sie unter dem Punkt »Vorgehen«.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie umfassend bei der Umsetzung. Sie erhalten u. a. Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten des Fraunhofer IGB, Zugang zu neuen, biobasierten Materialien, und natürlich eine hohe mediale Aufmerksamkeit durch die begleitenden Video- und Podcast-Aufnahmen.

Was ist Bioökonomie?

Expertenstatement

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sabine Krieg erklärt, was Bioökonomie für uns am Fraunhofer IGB bedeutet. Denn diese kann in verschiedensten Forschungsprojekten ganz unterschiedliche Formen annehmen. Im Video sehen Sie einige unserer Labore und Technika und ein paar Beispiele, wie wir in unserer Forschung Ansätze zur Bioökonomie entwickeln.

Der Wandel ist für unsere Gesellschaft und eine dazugehörige Wirtschaft wichtig. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft dürfen jedoch nicht nur leere Worte bleiben, sondern müssen in das Bewusstsein der ganzen Gesellschaft einfließen und dort umgesetzt werden.

Wir sehen die Möglichkeit, diesen Prozess des Umdenkens durch ein Kunstwerk anzuregen und zu beschleunigen.

Weitere Highlights:

Zusätzlich zur Erstellung des Werks erhält der/die Künstler*in oder Designer*in die Möglichkeit, in einem kurzen Kapitel eines E-Books des Fraunhofer IGB zur Bioökonomie mitzuwirken und seine/ihre Sicht auf die Bioökonomie schriftlich festzuhalten (nähere Informationen auf Anfrage).

Die Bewerbung

Antrag

Gefördert wird die Erstellung eines Kunstwerks zur Darstellung der Bioökonomie bzw. des Wandels der Wirtschaft von einer fossilbasierten hin zu einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur dauerhaften Ausstellung am Fraunhofer IGB in Stuttgart.

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind Künstler*Innen sowie Designer*Innen, welche mindestens drei eigenständige Arbeiten als Referenzen nachweisen können (aussagekräftige Fotos sowie ggf. Referenzschreiben der Auftraggebenden sind Teil der Bewerbung ).

Vorgehen

Bitte reichen Sie bis zum 9. Januar 2023 alle Antragsunterlagen zu Ihrem Vorhaben vollständig bei der Projektleitung ein.

Die eingereichten Bewerbungen werden nach Einsendeschluss innerhalb von zwei Wochen einer Jury aus Fraunhofer IGB Wissenschaftler*innen und Kunst- und Designexpert*innen vorgelegt. Die Jury wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen drei Skizzen aus. Aus dieser Gruppe wählen Mitarbeiter*innen des Fraunhofer IGB das Gewinnerprojekt.

Das Auswahlverfahren ist vertraulich. Auskünfte über Entscheidungsgründe werden nicht gegeben. Rechtsansprüche auf Zuerkennung des Förderpreises sind ausgeschlossen.

Die Ausarbeitung des Kunstwerks beginnt am 6. Februar 2023 und endet mit der Übergabe des Kunstwerks an die Projektleitung spätestens am 31. Juli 2023.

Antragsunterlagen
  • Vollständig ausgefüllter Antrag 
  • Konzept und Skizze des zu erstellenden Werkes (Gestaltung, Größe, Materialien etc.)
  • Kalkulation der Erstellungskosten
  • Kurzbiographie / künstlerischer bzw. gestalterischer Werdegang
  • Bilddokumentation der bisherigen Arbeiten
  • Ggf. Links zu Online-Inhalten

Bitte beachten Sie:

Der zur Verfügung stehenden Raum der Ausstellungsfläche beträgt max. 10 x 3 x 3 m (Höhe, Breite, Tiefe). Es handelt sich um einen offenen Treppenaufgang im Foyer des Fraunhofer IGB. (siehe Fotos)

Aus Gründen des Brandschutzes im Gebäude muss bei der Planung und Ausführung des Kunstwerkes darauf geachtet werden, dass ausschließlich Materialien zur Verwendung kommen, welche den Kriterien des Brandschutzes entsprechen.

Verwendung finden können dementsprechend alle nicht brennbaren Materialien der Brandschutzklasse A1 und A2 wie beispielsweise mineralische Stoffe, z.B. Stein, Metalle / Metalllegierungen, Steinzeug, Schaumglas, Stahl, Kies, Sand, Gips, Ton etc.

Auch Verbundstoffe wären denkbar (Klasse A2), zum Beispiel lackierte Tonmodelle oder mit Gips verkleidete Holzmodelle (als Hilfsskelett), wobei hier darauf zu achten ist, dass der Bestandteil der brennbaren Stoffe kleiner als 1-2% ist, einen Materialverbund aufweist und eine glatte, geschlossene Oberfläche besitzt.

© Fraunhofer IGB
Der verfügbare Raum der Ausstellungsfläche im offenen Treppenaufgang.
Treppe
© Fraunhofer IGB
Ausstellungsfläche im Treppenaufgang (von oben).
Treppenhaus von oben.
© Fraunhofer IGB
Treppenhaus von oben.
Treppenhaus von oben.
© Fraunhofer IGB
Treppenhaus über mehrere Etagen (von oben).
Finanzielle Vergütung

Die Materialkosten für die Erstellung des Kunstwerks werden bis zu einer Höhe von 5000 € durch das Projekt getragen. Weiterhin erhält die/der Kunstschaffende eine Vergütung in Höhe von 1500 €/Monat für den Zeitraum der Ausarbeitung des Kunstwerks (max. 6 Monate).

Das Kunstwerk geht nach Fertigstellung in den Besitz des Fraunhofer IGB über und wird dauerhaft am Fraunhofer IGB in Stuttgart ausgestellt. Bei Bedarf wird es auch an weitere Institute der Fraunhofer-Gesellschaft ausgeliehen.

Der Auftrag an den/die Künstler*In sowie die durchzuführenden Aufgaben werden vertraglich festgehalten.

Leistungsbeschreibung

Bioökonomie sichtbar und begreifbar machen! Und die Notwendigkeit der Transformation unserer Wirtschaft hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie allen Menschen deutlich vor Augen zu führen: das ist das Ziel des Projektes »Look@BioEconomy«. Die Darstellung des Wandels soll in Form einer dreidimensionalen Installation (z.B. Skulptur, Plastik o.ä.) einprägsam und künstlerisch wertvoll umgesetzt werden.

Mehr zum Thema

Video

Bioökonomie: Expertenstatement

Dr. Markus Wolperdinger zur Beschleunigung der Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie.

Podcast

Bioökonomie: Den Wandel gestalten

detektor.fm im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Böker und Dr. Markus Wolperdinger.