Fraunhofer IGB. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
www.cbp.fraunhofer.de
  • Karriere
  • Presse / News
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • English
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Institutsprofil
      • Institut in Zahlen
      • Institutsstruktur
      • Innovationsfelder
      • Historie
    • Institutsleitung
    • Mitarbeitende
    • Zusammenarbeit
      • Kooperationen – Wege der Zusammenarbeit
      • Netzwerk
      • Anbindung an Universitäten
      • Fraunhofer Innovation Platform for Drug Discovery and Delivery @ HUJI
      • Fraunhofer Innovation Platform for the Water-Energy-Food Nexus at Stellenbosch University
      • Fraunhofer-Innovationsnetzwerk Morgenstadt
      • Leistungszentrum »Mass Personalization«
      • Kompetenzzentrum Biointelligenz
      • Ultraeffizienzfabrik – verlustfrei produzieren in lebenswerter Umgebung
    • Standorte
      • Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Leuna
      • Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat, Institutsteil Straubing
      • Virus-basierte Therapien, Außenstelle Biberach
    • Leistungsangebot
      • Stakeholder-Interaktionsanalyse
    • Ausstattung
    • Qualitätssysteme
    • Fokusthemen
      • Biopolymere – Materialbausteine der Zukunft
      • Präzisionsmedizin
      • Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Abwasser, Abfall und Abgas
      • Circular Health
      • CO2 als Rohstoff für eine nachhaltige Chemie
      • Problemfall PFAS – Lösungsansätze zur Substitution und Beseitigung
      • Skalierung und Pilotierung
      • Der Nexus Wasser – Energie – Ernährung – Rohstoffe
      • Infektionen – Prävention, Diagnose, Wirkstoffentwicklung
        • Infektionen – Prävention
        • Infektionen – Diagnose
        • Infektionen – Wirkstoffentwicklung
      • Bioprinting – Optimierte Biotinten für die additive Fertigung
      • Maschinelles Lernen für die Algenkultivierung
    • EU-Aktivitäten
      • Horizon 2020
      • EU FP7
      • EU FP6
      • European Institute of Innovation and Technology – EIT
      • Innovative Medicines Initiative – IMI
    • Kuratorium
  • Geschäftsfelder
    [X] Geschäftsfelder
    • Gesundheit
    • Nachhaltige Chemie
    • Umwelt und Klimaschutz
  • Kompetenzen
    [X] Kompetenzen
    • Algenbiotechnologie
      • Prozessentwicklung in Photobioreaktoren
      • Wertstoffgewinnung
        • Scale-up in den Pilotmaßstab
      • Algenbiomasse als regenerativer Energieträger
        • Lipidreiche Algenbiomasse
        • Bioraffinerie auf Basis stärkereicher Algenbiomasse
        • Bioraffinerie Algenstärke
      • Einsatz von Mikroalgen im Ökolandbau
        • Ökologisches Pflanzenschutzmittel
      • Nutzung von Filtratwasser aus der Vergärung für die Kultivierung von Mikroalgen
    • Biofilme und Hygiene
      • Nachweis von Mikroorganismen
      • Biologische Oberflächenanalytik
      • Biofilme – Vermeiden, nutzen und kontrollieren
    • Bioinspirierte Chemie
      • Biobasierte Polymere und Additive
        • Hochleistungpolyamide aus terpenoiden Abfallströmen
      • Biohybride Materialien
      • Bioorganische Chemie
      • Kunststofftechnik
      • Organische Chemie
    • Digitalisierung (bio-)verfahrenstechnischer Anlagen und Anlagenbau
    • Elektrosynthese von Basischemikalien
    • Funktionale Oberflächen und Materialien
      • Materialien
        • Funktionale Partikel und Partikeltechnologien
        • Formulierungen
        • Modifizierte Biopolymere
        • Hydrogele
        • Tinten und Materialien für 2D-/3D-Druck
      • Beschichtungen
        • Anti-Eis-Beschichtungen
        • Anti-Fogging
        • Barriereschichten
        • Dehäsive Beschichtung für Verpackungen
        • Vermeidung der Adhäsion von Mikroorganismen durch antimikrobielle Oberflächen
        • Beschichtungen für Zelladhäsion
        • Oberflächenveredelung für verbesserten Tragekomfort formstabiler Kontaktlinsen
        • Verbesserung der Wundheilung
        • Parylen-Beschichtung
        • Substitution von PFAS über neue Materialien und Beschichtungen
        • Hydrophob-Ausrüstung von Textilien mit biobasiertem Chitosan
        • Plasmabeschichtung von Folien und Textilien
        • Sensorbeschichtungen zur Messung von Umweltgasen und VOCs
        • Biosensoren
        • Rolle-zu-Rolle-Verfahren: Beschichtung und Strukturierung
      • Verfahren
        • Strukturierung, Druckverfahren, Additive Verfahren
        • Wasserreinigung mit Plasmen
        • Plasmasterilisation – Inaktivierung von Mikroorganismen mit Plasmen
        • UV-Technologien zur Sterilisation und Entkeimung von Oberflächen
        • Plasma-Feinreinigung von Metalloberflächen
        • Plasmatechnologie zur Erhaltung des kulturellen Erbes
        • Plasmabewitterung von Oberflächen – Schnelltestverfahren zur Materialcharakterisierung
        • Plasmatechnik und Entwicklung von Plasmaverfahren
    • Industrielle Biotechnologie
      • Bioprozessentwicklung
        • Herstellung von Biokatalysatoren
        • Optimierung und Scale-up der fermentativen Herstellung von Plattformchemikalien und Biotensiden
        • Etablierung und Scale-up von technischen Enzymprozessen
        • Herstellung von Biopolymeren und biobasierten Polymeren
        • Aufbereitung von nachwachsenden Rohstoffen und Abfallstoffen
      • Bioprozess-Skalierung
        • Fermentative Herstellung von Carbonsäuren aus Lignocellulose-Zuckern
        • Prozessdemonstration Isobuten
    • In-vitro-Diagnostik
      • Next-Generation-Sequencing
      • Next-Generation Diagnostics
        • NGS-basierte Diagnostik von Krankheitserregern bei Sepsis
        • Präzisions-Biomarker
        • Pilzinfektionen
        • Bioinformatische Workflows für die Präzisionsdiagnostik
        • Liquid Biopsy mittels zirkulierender Nukleinsäuren
      • NGS zur Präzisionsdiagnostik mikrobieller Resistenzen und zum Umweltmonitoring der Resistenzentwicklung
      • Genomics für die weiße und Umweltbiotechnologie
    • Lebensmitteltechnologie
      • Zellaufschluss und Gewinnung intrazellulärer Metabolite
      • Stabilisierung und Hygienisierung
      • Wertstoffgewinnung aus Reststoffen
    • Membranen
      • Feuchtemanagement
      • Gastrennung
        • Sauerstoffleitende Perowskit-Kapillarmembranen
        • Perowskit-Kapillarmembranen in einem CO₂-Plasma
        • Dichte Metallmembranen zur Wasserstoffreinigung
        • MOF-Mixed-Matrix-Membranen
        • Ionische Flüssigkeiten in der Gasabsorption
      • Mikroschadstoffe
      • Wasserstoff-Technologien
      • Wasserreinigung
      • Green Membranes
    • Nachhaltige katalytische Prozesse
      • Synthetische Kraftstoffe
      • Power-to-X und »grüne« Plattformchemikalien
      • Nachhaltige Elektrosynthese
      • Mikrobielle Katalyse
        • Biotechnologische Produktion organischer Säuren aus Methanol
        • Methylotrophe Hefen für die industrielle Biotechnologie
    • Regenerative Ressourcen
      • Biomassefraktionierung
      • Chemische Verfahren
    • Thermische Trennverfahren
      • Thermische Wasseraufbereitung
      • Sorptive Entfeuchtung
      • Trocknung mit überhitztem Dampf
      • Torrefizierung
    • Virus-basierte Therapien und Technologien
      • Therapeutische Viren
        • Leuchtturm TheraVision
        • Therapeutische Viren zur Behandlung von Krebs und Gendefekten
      • Virus-ähnliche Partikel
      • Bakteriophagen
      • Viruskultur und Virusnachweis
        • Aerosolgetragene Viren – Produktion, Capturing und Analyse
      • Array-Technologien
      • PCR-Technologien
    • Wassertechnologien
      • Wassermanagement und Digitalisierung
        • Abwasser als Ressource
        • Nexus Wasser und Ernährungssicherheit
        • Klimaresiliente Städte durch blau-grüne Infrastrukturen
        • Wasser 4.0 – Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft
        • Wassermanagement in Indien
      • Biologische Abwasserreinigung
        • Abwasserreinigungsverfahren und Reaktorkonzepte
        • Optimierung kommunaler und industrieller Kläranlagen durch Systemanalyse
        • Optimierung der biologischen Behandlung schwer abbaubarer Substanzen in Industrieabwässern
      • Entsalzung
        • Elektrodialyse
        • Kapazitive Deionisierung
        • Free-Flow-Elektrophorese
        • Elektromembranfiltration
      • Advanced Oxidation Processes (AOP)
      • Elektrokoagulation
      • Elektrooxidation/-reduktion
      • Photolyse
      • Systemintegration
    • Wertstoffrückgewinnung: Nährstoffe, Metalle, Biogas
      • Schlamm-Management auf Kläranlagen
      • Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern
      • Effiziente Verfahren zur Biogasgewinnung aus Bioabfällen und NaWaRo
        • Charakterisierung der anaeroben Abbauprozesse im Umweltbereich
      • Gärreste – Rohstoff für Nährstoffe und Bodenverbesserer
      • Nährstoffrückgewinnung aus Gülle
      • Rückgewinnung von Nährstoffen aus Reststoffen der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie
      • Herstellung von Pflanzen- und Bodensubstraten: Formulierung und Trocknung
      • ePhos® – Elektrochemisches Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor
      • Rückgewinnung von Ammonium aus Abwasser
      • BioEcoSIM® – Kombiniertes Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten
      • Biologische Entfernung von Nährstoffen aus Prozesswässern und Gärresten
      • Gewinnung und Wiedergewinnung von metallischen Rohstoffen mithilfe biologischer Prozesse
    • Zell- und Gewebetechnologien
      • Zellbasierte 2D-Assays für Diagnostik, Qualitätskontrolle und Screening
        • Publikationen
      • Dreidimensionale (3D) Hautmodelle als In-vitro-Testsysteme
        • Dreidimensionale (3D-) Mikrobiom- und Infektionshautmodelle
        • Krankheitsmodelle der Haut
        • Reporterhaut-Modelle zur Untersuchung von Zellstressantworten
        • Dreidimensionale (3D) tierische Hautmodelle
      • Dreidimensionale (3D) Mikrogewebe: Organoide und Sphäroide
        • Darm-Organoide
      • Biosensorik
      • Produktionszelllinien
        • Leistungsangebot
      • Immunrezeptoren und Wirkstoffscreening
        • JRHDD – Joint Research Hub for Drug Discovery and Delivery
  • Analytik / Prüfung
    [X] Analytik / Prüfung
    • Chemische Analytik
    • Oberflächen-, Partikel- und Polymeranalytik
      • Oberflächenanalytik
        • Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) bzw. Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) mit Auger-Elektronenspektroskopie, REM und weiteren Methoden
        • Hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM) mit elektronen- und röntgeninduzierter EDX Analytik
        • Kontakt- und Randwinkelanalyse
        • Infrarotspektroskopie und -mikroskopie (FT-IR)
        • Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Rastertunnelmikroskopie (STM)
        • Raman-Spektroskopie und -Mikroskopie
        • Spektroskopische und abbildende Ellipsometrie
      • Partikelanalytik
      • Biopolymer- und Polymeranalytik
      • Weitere analytische Methoden
        • Tensiometrie
        • Rheologie
        • Elektronenspinresonanz
        • Volumetrische Sorptionsanalyse
    • Echtzeit-Prozessanalytik mit neuem Massenspektrometer
    • WasserCheck: Analyse von Trinkwasser
    • GLP-Prüfeinrichtung: Zellbasierte Testsysteme zur Bestimmung biologischer Parameter
    • Next-Generation-Sequenzierung
    • Mikrobiologische Bewertung von Oberflächen
  • Projekte
  • Karriere
    [X] Karriere
    • Alles Wissenswerte über eine Ausbildung am IGB
      • Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Büromanagement
      • Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
      • Ausbildungsberuf Biologielaborant/in
      • Ausbildungsberuf Chemielaborant/in
    • Bewerbungstipps
    • Nachwuchsförderung
    • Berufliche Chancengleichheit
  • Presse / News
    [X] Presse / News
    • Presseinformationen
      • 2024
        • Klebstoffe aus Federn
        • Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika
        • Workshop zum urban BioökonomieLab
        • Trinkwasserkreislauf – smart und nachhaltig
        • LaChiPur – Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel für die Aufbereitung komplexer Abwässer
        • Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing
        • Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen
        • Neuartiger landwirtschaftlicher Anbau mit aufbereitetem Wasser: Erstes Reallabor in Betrieb
        • Reporterhaut: In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar
        • Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln
        • Reporterhautmodell mit Hamburger Forschungspreis für Alternativen zum Tierversuch ausgezeichnet
        • Energievektor für die dezentrale Versorgung mit Wasserstoff
        • Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen
        • Gesichert gesundes Krabbeln
        • Andreas Schieder erforschte in seiner Doktorarbeit die Gewinnung von L-Cystein-haltigen Peptiden aus Hühnerfedern
        • Erfolgreiche Doktorarbeit von Christina Hartwig: Zellfreie DNA als Biomarker für die Infektions- und Tumordiagnostik
        • Fraunhofer-Institute präsentieren Multimaterial-Technologie
        • Neue Online-Messmethode und prädiktive Modelle für die automatisierte Steuerung der Mikroalgenkultivierung
        • Biowasserstoff aus Holzabfällen
        • Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft
        • Cometha: Fachtagung zur innovativen Biogas-Pilotanlage in Paris
        • Neue Therapien für Menschen gemeinsam entwickeln
      • 2023
        • Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC
        • Biokraftstoffe mit Strom boostern
        • Bayern fördert CIRCONOMY® Hub für Kohlenstoffkreisläufe
        • Urbane Bioökonomie in Baden-Württemberg: Kick-off für Vernetzungsinitiativen
        • Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl
        • Plasma gegen toxische PFAS-Chemikalien
        • Beirat Nachhaltige Bioökonomie des Landes startet in die zweite Berufungsphase
        • Pilotierung von Prozessen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe für eine beschleunigte industrielle Umsetzung
        • Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps
        • Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK)
        • 70 Jahre Forschung für eine bessere Zukunft: Jubiläumssymposium am Fraunhofer IGB
        • Staatssekretär Dr. Andre Baumann und EU-Kommissionsvertreter Miguel Avila besichtigen InBiRa-Insektenbioraffinerie
        • PFAS-kontaminiertes Wasser wird wieder sauber – erfolgversprechendes und umweltschonendes Verfahren entwickelt
        • AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vor
        • Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt
        • Viren als zielgerichtete Therapeutika
        • Dr. Christine Rasche in den Vorstand des Bioeconomy Clusters e.V. gewählt
        • Fraunhofer-Pilotanlagen unterstützen die grüne Transformation der Chemieindustrie
        • Zur Terrorattacke auf Israel
        • Kunstwerk »Circular« als Botschafter für die Bioökonomie
      • 2022
        • Aus klimaschädlichem CO2 werden nützliche Chemikalien
        • Wegweisendes Pilotprojekt RoKKa erzeugt Dünger und Rohstoffe aus Abwasser
        • Start für Bioraffinerie-Projekt zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abwasser
        • EFRE-Förderprogramm »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling«
        • eBioCO2n-Projektteam des IGB sichert sich dritten Platz beim Innovationspreis »Best CO2 Utilisation 2022«
        • H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz
        • Die Stadt als Bioökonomie-Labor
        • Tobias Götz entwickelte in seiner Doktorarbeit Hydrogele mit spezifischer Ladungsdichte
        • Deutsch-kenianische Kooperation für nachhaltige energie- und wassereffiziente Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
        • Herpesviren als Waffe gegen Krebs
        • InBiRa – Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft
        • Stuttgarter Fraunhofer-Institute öffnen ihre Türen anlässlich des Wissenschaftsfestivals 2022
        • Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie
        • Sommertour von Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker
        • Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft
        • Biotenside sind »Bioproduct Day Favourite«
        • Biointelligenter Sensor zur Messung viraler Aktivität
        • Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke
        • Holz als Pharma-Rohstoff
        • Erfolgreiche Dissertation von Lena Marie Spindler zu biobasierter Wirkstoffformulierung für intranasales Drug Delivery
        • Doktorarbeit von Lukas Kriem zur Evaluierung von Biofilmen mit konfokaler Raman-Mikroskopie
        • Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor
        • Alexander Beck optimierte in seiner Doktorarbeit die fermentative Produktion von Biotensiden
      • 2021
        • Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf
        • Zukunftsfabrik Lausitz: Antworten auf den globalen Ressourcenhunger
        • Textilien mit Chitosan nachhaltig beschichten
        • Stuttgarter Start-up Variolytics: Analyseplattform beschleunigt Medikamentenentwicklung
        • Tief durchatmen, trotz Corona
        • Fraunhofer-Leitprojekt »FutureProteins« entwickelt gekoppelte Agrarsysteme für eine resiliente und nachhaltige Produktion von hochwertigen Lebensmittelproteinen
        • AQUA-Hub − Fraunhofer IGB unterstützt Markterschließung in Indien für Wassertechnologien aus Deutschland
        • Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln
        • Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn
        • TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna
        • Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein
        • Mit Biointelligenz zu einem smarten Wandel
        • CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co.
        • Effiziente Rolle-zu-Rolle-Produktionstechnologien für mehr Klimaneutralität
        • Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab
        • Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
        • Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung
        • Frederic Buck schließt Doktorarbeit zu sauerstoffleitenden keramischen Membranen erfolgreich ab
      • 2015
        • Mit Abwärme heizen und kühlen
        • Schadstoffe im Wasser einfach binden
        • VascuBone
        • Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen
        • Künstliche Herzklappe Svenja Hinderer
        • Wechsel in der Institutsleitung
    • Archiv Presseinformationen
    • Kontakt
    • Aktualisierung der Daten für den Jahresbericht
    • Aboservice Presseverteiler
  • Publikationen
    [X] Publikationen
    • Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften
    • Hochschularbeiten
    • White Paper und Projektberichte
    • Jahresberichte
    • Broschüren und Produktblätter
    • Bestellservice
    • Podcasts
  • Veranstaltungen
    [X] Veranstaltungen
    • Kontakt
    • 2023
      • 70 Jahre IGB
        • Anmeldung 70 Jahre Fraunhofer IGB
        • Anmeldung
        • Erfolgreich registriert
        • Anmeldung 70 Jahre Fraunhofer IGB
        • Erfolgreich registriert
      • Aktionstag Insekten-Bioraffinerie auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
      • Urban Future 23: Bioökonomie für urbane Räume
      • EFRE-Tage der offenen Tür 2023
      • Bioökonomie auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
    • Aboservice Veranstaltungen
      • Bestätigung der Anmeldung
      • Aboservice Veranstaltungen
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Veranstaltungen
    • 2023
    • The Greener Manufacturing Show

    Veranstaltungen und Messen

    Köln  /  08. November 2023  -  09. November 2023

    The Greener Manufacturing Show | Ausstellung und Konferenz

    The Greener Manufacturing Show | Ausstellung und Konferenz

    mehr Info zur Greener Manufacturing Show

    Stand D175

    Wir skalieren Ihre Prozesse

     

    Treffen Sie uns am Stand D175!

    Fraunhofer-Allianz Chemie

    Wir sind der Skalierungspartner innerhalb der Allianz-Chemie

    zur Allianz Chemie

    Skalierung und Pilotierung neuer Produktionsprozesse für die Bioökonomie

    Die Nutzung biogener Ressourcen ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige chemische Industrie, Pilotanlagen unabdingbar für die Kommerzialisierung neuer Produkte.

    Das Fraunhofer CBP bietet Pilotanlagen und modulare Prozesskapazitäten  und verschiedenste Aufbereitungs- und Aufarbeitungstechniken. Damit unterstützen wir Start-ups und KMU nicht nur mit der technischen Weiterentwicklung chemischer und biotechnologischer Verfahren, sondern auch mit der Bereitstellung größerer Materialmengen für die Anwendungsforschung oder mit Prozessdaten für Studien zur Machbarkeit eines Herstellungsverfahrens.

    • Biomasse-Fraktionierung
    • Chemische und biotechnologische Konversionsverfahren
    • Produktaufarbeitung
    • Herstellung von Mustermengen im Kilogramm-Maßstab
    • Rohstoffaufbereitung
    • Biotechnologische Verfahren
    • Chemische Verfahren
    • Produktaufarbeitung

    Halle 4.1, Stand L50

    Sie finden den Bereich Industrielle Biotechnologie von Fraunhofer IGB/CBP am Stand der Enzymicals AG

     

    Kontakt

    Christine Rasche

    Contact Press / Media

    Dr. Christine Rasche

    Koordinatorin Geschäftsfeld Nachhaltige Chemie

    Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
    Am Haupttor (Tor 12, Bau 1251)
    06237 Leuna

    Mobil +49 152 06384199

    Fax +49 3461 43-9199

    • E-Mail senden
    • Zum Profil

    Navigation und Social Media

    Teilen

    Schnelleinstieg

    • Für Unternehmen
    • Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    • Für Schülerinnen/Schüler und Studierende
    • Für Alumni

    Kooperationen

    www.cbp.fraunhofer.de

    Folgen Sie uns

    • Sitemap
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB - The Greener Manufacturing Show

    Online im Internet; URL: https://www.igb.fraunhofer.de/de/events/2023/greener-manufacturing-show.html

    Datum: 21.5.2025 05:15